
Für viele Menschen mit Behinderung im Seniorenalter wird der Übergang in den Ruhestand als etwas Unbekanntes erlebt. Die Einbindung in die sozialen Netzwerke der Arbeit entfallen und werden durch die meist kleinen privaten Netzwerke kaum aufgefangen. Der Wunsch nach sinnvoller Gestaltung des Alters und guter Assistenz unterscheidet sich kaum von Senior*innen ohne Behinderung.
Das Projekt „ChancenNetz Senioren“ war in inklusiver Arbeitsweise angelegt und setzte auf eine hohe Mitwirkung von Senior*innen mit Behinderung und Mitarbeiter*innen. Die Partizipation von engagierten Menschen wirkte sich positiv auf die Maßnahmen und die Umsetzung des Projektes aus.
Im Möglichkeiten-Katalog finden Sie Angebote aus dem Erkunden des Sozialraumes in den Hamburger Stadtteilen Altona, Barmbek, Bergedorf und Harburg.
Die hier gezeigten Vorträge und Interviews (mit Untertitel) sind kleine Impulse, um Sie in den Austauschrunden via Zoom auf das Thema vorzubereiten.
Hier finden Sie die Grußworte für unseren Fachtag.
Wir bedanken uns bei unserem Projektteam, der Interessenvertretung Leben mit Behinderung Hamburg, Herrn Dr. Peter Gitschmann von der Heinrich-Leszczynski-Stiftung und auch bei unserem Geschäftsführer Ralph Grevel für die Unterstützung in diesem Projekt.
Hier gelangen Sie zum digitalen Möglichkeiten-Katalog.
Der Möglichkeiten-Katalog ist eine Auflistung von Angeboten für Seniorinnen und Senioren mit Unterstützungsbedarf.
Diese Angebote befinden sich vorrangig in den Hamburger Modellregionen Barmbek, Harburg, Altona und Bergedorf und wurden von unserem Projektteam im Rahmen des ChancenNetz Senioren getestet.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Unterstützen Sie uns, unsere Fachtage noch passender für Sie zu gestalten.